Rundgang durch Maria Aich
Hier finden Sie Fotos und Texte zur Maria Aich Kapelle in Peißenberg, die am östlichen Ortsausgang Richtung Weilheim liegt.
Fotos: Andreas Scherer
Texte: Stefan Hoiß und Andreas Scherer
P1050552
Bistum Augsburg Suche Wichtiges Menü Bistum Augsburg Home Bistum Pfarreien Glaube Rat Bildung Finanzen EV.-HEILIG-KREUZ, AUGSBURG Orchester LA BANDA, Leitung: Stefan Steinemann KATHOLISCHE KIRCHE Informationen zum Synodalen Weg BISTÜMER IN BAYERN Impulse für den Advent Institut für Neuevangelisierung 8. Februar: Studientag zur Pfarreierneuerung Advent Krippenausstellungen im Bistumsgebiet Abende der Versöhnung Gottesdienstfeiern in zahlreichen Pfarreien EV.-HEILIG-KREUZ, AUGSBURG Orchester LA BANDA, Leitung: Stefan Steinemann KATHOLISCHE KIRCHE Informationen zum Synodalen Weg BISTÜMER IN BAYERN Impulse für den Advent Institut für Neuevangelisierung 8. Februar: Studientag zur Pfarreierneuerung Advent Krippenausstellungen im Bistumsgebiet Abende der Versöhnung Gottesdienstfeiern in zahlreichen Pfarreien Wichtiges Home / Pfarreiengemeinschaften / Peißenberg/Forst / Bilder / Maria Aich Maria Aich Hier finden Sie Fotos und Texte zur Maria Aich Kapelle in Peißenberg, die am östlichen Ortsausgang Richtung Weilheim liegt. Fotos: Andreas Scherer Texte: Stefan Hoiß und Andreas Scherer Diashow starten Hier finden Sie Fotos und Texte zur Maria Aich Kapelle in Peißenberg, die am östlichen Ortsausgang Richtung Weilheim liegt. Stefan Hoiß (im Hintergrund, Mitte) zeigte uns am 13.07.2016 in einer sehr interessanten Kirchenführung bemerkenswerte Details unserer Maria Aich Kirche. Hier z.B. die gemalte Stifterurkunde, auf der oben die heilige Dreifaltigkeit zu sehen ist, also Vater Sohn und Hl. Geist. Interessant: Gott Vater schickt als Strafe Hunger, Pest und Krieg, dargestellt als Pfeile, die er auf die Menschen schießt. Auch weltliche und geistliche Oberhäupter sind zu sehen, wobei Personen, die bei Erstellung des Bildes bereits verstorben waren, mit einem Kreuz über dem Kopf gekennzeichnet wurden. 1631 wurde der Bau der Maria Aich Kirche von der Familie Liebhard nach einem Gelübde veranlasst. Das geschah als Dank dafür, dass sie von der Beulenpest verschont wurde. Ca. 60 Tote forderte diese schreckliche Krankheit in Peißenberg, das damals nur aus ca. 40-50 Häusern bestand. Überhaupt war es eine harte Zeit: das Klima war rauher, man spricht von einer "kleinen Eiszeit", Ernteausfälle, Wölfe und vor allem der herannahende 30-jährige Krieg machte den Menschen Angst. Der Text unter dem Bild der Eheleute Liebhard. Er schildert das Wunder der hell strahlenden Hühnereier. Der spanische Erbfolgekrieg wütete Anfang des 18. Jahrhunderts, Raub, Plünderung und sogar eine Entführung gab es in Peißenberg, von dem dieses Bild auf der linken Seitenwand der Kirche berichtet. Der Chronist schreibt hier, es wurden 81 (Dach-)Firste angezündet. Zehn Männer und Burschen wurden als Geiseln nach Aitrang bei Marktoberdorf gebracht. Dort wurde Benedikt Stammele geköpft und ein Lösegeld von 117 Gulden gefordert, damit die anderen neun am Leben blieben. Das Geld wurde damals von den Dorfbewohnern gesammelt und so waren die anderen neun Peißenberger gerettet. Die Stammelestraße zeugt noch heute von dem damaligen Opfer. Hier das Deckengemälde über dem Altar, im Zentrum steht Maria Himmelfahrt und Maria Krönung, die Kontinente (unten abgebildet) huldigen der Gottesmutter. Baumeister der Maria Aich Kirche war Josef Schmuzer, in dieser Funktion war er auch zuständig für Statik, Planung und Lichtführung. Ein Weilheimer Handwerker übernahm die Schreinerarbeiten (damals "Kistler"). Die Künstler der Figuren waren der Weilheimer Franz-Xaver Schmädl (Figuren am Hochaltar) und Anton Sturm aus Füssen (Figuren der Seitenaltäre). Die Freskenmalereien stammen von dem berühmten einheimischen Künstler Matthäus Günther. Das Bild über dem Tabernakel erinnert an den offiziellen Namen der Kirche "Maria vom Sieg". Dieser Name hat sich nie recht durchgesetzt, von den Leuten wurde sie Maria-Aich genannt, abgekürzt wohl für "Marienkirche bei den Eichen". Das Deckengemälde über dem Kirchenschiff zeigt Maria auf einem Siegeswagen mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind spielt mit den Sternen des Kranzes. Die Muttergottes ist von vier Frauen umgeben, die die vier Kardinaltugenden darstellen Das Deckengemälde zeigt (rechts) den Teufel, den Tod sowie Amor mit Pfeil und Bogen. Das Deckengemälde (links) zeigt die Plagen, unter denen die Peißenberger zur damaligen Zeit litten: Krieg, Pest, Hunger, letzterer symbolisiert durch eine Person, die einer Maus den Kopf abbeißt Im vorderen Teil des Deckengemäldes findet man die sieben Laster als symbolische Gestalten: Ein Maskierter mit Eselsohren (Faulheit), eine Frau mit Pfauenfedern (Hoffart, Putzsucht), eine Amor-Gestalt (Unkeuschheit), ein Fackelträger mit Schlangenhaaren (Zwietracht), ein Mann der sich Wein in den Mund gießt (Maßlosigkeit), neben ihm einer mit Schlange und Dolch (Neid) und schließlich ein Mensch, der in ein Herz beißt (Ich-Sucht). Die Ökumene war zur Entstehungszeit der Maria Aich Kirche noch nicht bekannt, wie man in diesem Teil des Deckengemäldes sieht: der Engel trifft mir einem Strahl einen Mann in evangelischer Amtstracht, evtl. ist damit Martin Luther gemeint, der Reformator, der damals als Ketzer bezeichnet wurde. Die Frau auf dem Gemälde gegenüber (Hoffart) wurde auch als „Luther-Kathl“ bezeichnet, eine Anspielung auf die Frau von Luther, eine ehemalige Nonne. Zeitweise nannte man die Maria-Aich-Kirche im Volksmund auch "Lutherkirche". Der Hochaltar der Maria-Aich-Kirche; bei den Säulenpaaren sind die Figuren des Hl. Joachim (links) und der Hl. Anna (rechts) zu erkennen; sie werden dem Weilheimer Künstler Franz Xaver Schmädl zugeschrieben. Spätgotische Marienfigur eines unbekannten Meisters. Sie stammt aus dem Besitz des Peißenberger Ehepaares Liebhard und wurde als Dank für die Verschonung von der Pest im Jahr 1628 für die Maria-Aich-Kirche gestiftet. Zur Übersicht Bilder Nächste Pfarrkirche Sankt Barbara: Geschichtliches und virtueller Rundgang Kontakt Aktuelles Gottesdienste Veranstaltungen Mitarbeiter Gruppen und Gremien Einrichtungen Glaube Was tun wenn …? Peißenberger Gabentisch Bilder Maria Aich Pfarrkirche Sankt Barbara: Geschichtliches und virtueller Rundgang Unsere Knappengedächtniskapelle St. Leonhard / Forst Fronleichnam 2019 Krippenfotos St. Barbara - leere Bildergalerie - - leere Bildergalerie - - leere Bildergalerie - Kolumne, Kanzelkamera Links Kindertageseinrichtungen Anschrift Diözese Augsburg Fronhof 4 86152 Augsburg 0821 3166-0 info@bistum-augsburg.de Quick Links Begriffe von A-Z Rat Gottesdienste Newsletter Meist gesucht Firmung Stellenangebote Gottesdienste Taufe Sedisvakanz Datenschutz Bistumsarchiv Liedvorschläge Sie suchen etwas? Folgen Sie uns auf Drucken Kontakt Datenschutz Impressum Login © Bistum Augsburg 2019 Peißenberg/Forst Kontakt Aktuelles Gottesdienste Veranstaltungen Mitarbeiter Gruppen und Gremien Einrichtungen Glaube Was tun wenn …? Peißenberger Gabentisch Bilder Maria Aich Pfarrkirche Sankt Barbara: Geschichtliches und virtueller Rundgang Unsere Knappengedächtniskapelle St. Leonhard / Forst Fronleichnam 2019 Krippenfotos St. Barbara - leere Bildergalerie - - leere Bildergalerie - - leere Bildergalerie - Kolumne, Kanzelkamera Links Kindertageseinrichtungen Home Wichtiges Bistum Pfarreien Pfarrei-/Filialsuche Pfarreiengemeinschaften Suche Gottesdienste Dekanate Portraitreihe "Unsere Dekane" Raumplanung 2025 Pastoralvisitation Glaube Rat Bildung Finanzen Login Social Media Facebook Instagram YouTube RSS-Feed Begriffe von A-Z Beruf und Karriere Ehe und Familie Evangelium / Tageslesung Gottesdienste Hilfen von A-Z Jugend Kindertageseinrichtungen Medien Missbrauch/Prävention Musik und Kunst Neuevangelisierung Newsletter Pastoral-/PGR-Räte Seelsorge Senioren Stellenangebote Wallfahrten/Pilgern Weltkirche Wiedereintritt Login 0405060708 06 Hier das Deckengemälde über dem Altar, im Zentrum steht Maria Himmelfahrt und Maria Krönung, die Kontinente (unten abgebildet) huldigen der Gottesmutter. Baumeister der Maria Aich Kirche war Josef Schmuzer, in dieser Funktion war er auch zuständig für Statik, Planung und Lichtführung. Ein Weilheimer Handwerker übernahm die Schreinerarbeiten (damals "Kistler"). Die Künstler der Figuren waren der Weilheimer Franz-Xaver Schmädl (Figuren am Hochaltar) und Anton Sturm aus Füssen (Figuren der Seitenaltäre). Die Freskenmalereien stammen von dem berühmten einheimischen Künstler Matthäus Günther.