Willkommen zu unserem Schutzkonzept
In unserer Kirche stehen der Schutz und die Würde jedes Menschen an erster Stelle. Besonders Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Erwachsene verdienen unsere volle Aufmerksamkeit und Fürsorge. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt, das präventive Maßnahmen gegen jegliche Form von Gewalt – sei es körperlich, geistig oder sexualisiert – beinhaltet.
Das Bistum Augsburg hat bereits umfangreiche Schritte unternommen, um einheitliche Standards zu schaffen und diese in allen Pfarreien umzusetzen. Unser Schutzkonzept umfasst klare Verhaltensregeln, umfassende Schulungen für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie die Einrichtung von Vertrauenspersonen, an die sich Betroffene jederzeit wenden können.
Für unsere Pfarreiengemeinschaft bedeutet dies, dass wir aktiv daran arbeiten, ein sicheres und lebendiges Umfeld zu schaffen. Unser Ziel ist es, dass alle – ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Ältere – in Vertrauen und Geborgenheit am kirchlichen Leben teilnehmen können. Dies erfordert ein klares Bekenntnis zur Prävention und den aktiven Einsatz vieler Menschen in unserer Gemeinde.
Unser Leitbild betont ein achtsames Miteinander, geprägt von Wertschätzung und Respekt. Wir setzen uns gezielt gegen alle Formen von Gewalt ein und möchten, dass unsere Kirche ein sicherer Ort bleibt. Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine „Kultur der Achtsamkeit“ als Ziel der Präventionsarbeit erklärt. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein und die Sinne für sich selbst und das Umfeld zu schärfen. Zudem ist die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts.
Schutzkonzept-Dateien (ZIP-Datei mit folgenden PDFs)
Inhalt:
- ISK PG Peißenberg Forst.pdf
- Anlage 1 Fragebogen-Erwachsene_PG Peissenberg Forst final.pdf
- Anlage 1 Fragebogen-Jugendliche_PG Peissenberg Forst final.pdf
- Anlage 1 Fragebogen-Kinder_PG Peissenberg Forst final (1).pdf
- Anlage 2 Email Eltern final.pdf
- Anlage 3 Bericht Umfrage Erwachsene.pdf
- Anlage 4 Bericht Umfrage Jugendliche.pdf
- Anlage 5 Bericht Umfrage Kinder.pdf
- Anlage 6 Maßnahmnempfehlung.pdf
- Anlage 7 ISK-Prüfschema eFZ.pdf
- Anlage 8 ISK-Selbstauskunft (Formular).pdf
